
Einrichtungen
Frauenhaus und Frauenberatung Erfurt
Wir sind zuständig für die Stadt Erfurt, den Ilm-Kreis und den Landkreis Sömmerda.
Das Frauenhaus ist eine Schutzeinrichtung für Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind. Sie finden bei uns eine sichere Unterkunft sowie Beratung und Unterstützung durch unsere Mitarbeiterinnen. Das Frauenhaus ist eine Übergangslösung, die es Ihnen in einer Krisensituation ermöglichen soll, zur Ruhe zu kommen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Zu häuslicher Gewalt gehören körperliche, psychische, soziale, ökonomische oder sexualisierte Gewalt durch (Ex-) Lebenspartner:innen oder die Familie.
Wir beraten Sie persönlich oder telefonisch unabhängig von einem Aufenthalt im Frauenhaus. Wir versuchen, vieles möglich zu machen.
Ältere Söhne, Kinder mit Beeinträchtigung und Haustiere können wir in Absprache und nach Kapazität im Frauenhaus Erfurt aufnehmen. Transgeschlechtliche Menschen können Zuflucht im Frauenhaus Erfurt finden.
Rufen Sie uns an!
Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Tel. 0361 – 746 21 45
Ab 17:00 Uhr und am Wochenende
Tel. 0163 – 888 06 72
Ablauf und Alltag
Ihr Weg ins Frauenhaus
Der erste Kontakt zum Frauenhaus erfolgt über ein Telefonat.
Im persönlichen Gespräch können Sie klären, ob der Aufenthalt im Frauenhaus das Richtige für Sie ist.
Anschließend wird ein Treffpunkt in der Nähe des Frauenhauses vereinbart. Dort werden Sie abgeholt und zum Frauenhaus begleitet.
Bei Ihrem Weg ins Frauenhaus steht die Sicherheit an erster Stelle. Wenden Sie sich im Notfall immer an den Polizeinotruf.
Wenn es Ihnen möglich ist, den Weg ins Frauenhaus vorzubereiten, sollten Sie im Vorfeld Kontakt mit uns aufnehmen. In einem Gespräch erfahren Sie, was Sie im Frauenhaus erwartet und wie Sie den Einzug am besten planen und realisieren können.
Sollte es Ihnen möglich sein, bringen Sie folgende Dokumente und persönliche Dinge mit
persönliche Gegenstände (z. B. Kleidung, Hygieneartikel, Spiel- und Schulsachen, Medikamente, etc.)
Ausweis
Geld/Geldkarte
Krankenversicherungskarte
wichtige Unterlagen, wie z. B. ALG-Bescheid, Mietvertrag, Geburtsurkunden, Scheidungsurteil, Eheurteil
Ist es Ihnen auf Grund der akuten Gefahrensituation nicht möglich, wichtige Dinge mitzubringen, können Sie trotzdem zu uns kommen. Die Beschaffung von Unterlagen und persönlichen Dingen wird zu einem späteren Zeitpunkt organisiert.
Alltag im Frauenhaus
Das Frauenhaus Erfurt umfasst ein Haupthaus und eine zusätzliche Schutzwohnung.
Im Haupthaus befinden sich mehrere Wohnbereiche. Jede Frau bekommt für sich und ihre Kinder ein eigenes, abschließbares Zimmer zur Verfügung gestellt. Die Wohnräume sind modern und freundlich eingerichtet.
In jedem Wohnbereich gibt es jeweils ein Badezimmer. Die Küchen werden von den Bewohnerinnen gemeinsam genutzt. Sie sind mit allen wichtigen Haushaltsgeräten, Geschirr und sonstigen Gebrauchsgegenständen ausgestattet. Ihr Leben im Frauenhaus gestalten Sie in eigener Verantwortung. Sie planen Ihren Alltag, kochen selbst, sorgen für Ihre Kinder, erledigen Ämtergänge, gehen arbeiten oder zur Ausbildung. Bei Bedarf unterstützen wir Sie.
Mit Einzug bezahlen Sie eine Zimmer- und Schlüsselkaution in Höhe von 35,00 Euro. Sie erhalten diese nach Ihrem Auszug zurück.
Zu Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz der anderen Bewohnerinnen ist die Adresse des Frauenhauses anonym.
Sie darf von den Bewohnerinnen nicht weitergegeben werden. Aus Sicherheitsgründen kann im Frauenhaus daher auch kein Besuch empfangen werden.
Die zusätzliche Außenschutzwohnung bietet Kapazität für weitere Bewohnerinnen im Falle einer hohen Auslastung des Frauenhauses und ist ein sicherer Schutzraum auch im Falle einer Bekanntheit der Adresse des Haupthauses.
Kinder im Frauenhaus

Kindern stehen im Frauenhaus eigene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Im gemütlichen Spielzimmer können Ihre Kinder allein oder in der Gruppe spielen und toben. Regelmäßige Angebote für einzelne Kinder oder die ganze Gruppe erleichtern es, mit der neuen schwierigen Situation umzugehen.
Beratungsangebote
Wir beraten Frauen, die von Gewalt betroffen sind, in einem persönlichen Gespräch oder am Telefon. Im Rahmen dieser Beratung geht es um Ihre Sicherheit.
Wir informieren Sie, wenn Sie Fragen haben
im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung
bezüglich Sorge- und Umgangsrecht
zum Gewaltschutzgesetz
im Rahmen von Stalking und Nachstellung
bezüglich Existenzsicherung, z. B. ALG II
Wir vermitteln Sie weiter an:
Rechtsanwält:innen
Ärzt:innen
Therapeut:innen
Polizei
andere Fachberatungsstellen

Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 0361 – 746 21 45.
Vereinbaren Sie einen Termin!
Schulungsangebote

Schulungsarbeit
Wir bieten Fortbildungen zum Thema Häusliche Gewalt für unterschiedliche Berufsgruppen, wie z. B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Kranken- und Pflegepersonal, Führungskräfte etc. an.
Ziel dieser Fortbildung stellt das Erkennen und das Ansprechen von Beziehungsgewalt dar. Gleichzeitig werden mit den Teilnehmer:innen entsprechend ihrer Profession praxisnah Handlungsempfehlungen entwickelt.
Die folgenden Module bieten wir je nach Zeit und Praxisbezug flexibel an:
Modul 1 – Basiswissen zur Thematik Häusliche Gewalt
Definition Häusliche Gewalt
Formen und Muster Häuslicher Gewalt
Ausmaß
Gewaltdynamiken
Kinder als Betroffene
Modul 2 – Auswirkung von Häuslicher Gewalt auf die Gesundheit von Frauen
(speziell für Mitarbeiter:innen des Gesundheitswesens)
gesundheitliche Folgen
Prävalenz in der medizinischen Versorgung
die Rolle von Gesundheitsfachkräften
Barrieren
Erwartungen an die gesundheitliche Versorgung
Modul 3 – Interventions- und Präventionsmöglichkeiten gegen Häusliche Gewalt
Gesprächsführung
Handlungsempfehlungen im Umgang mit betroffenen Frauen
Schutz- und Sicherheitsfragen
Netzwerkarbeit
Kontakt
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag
08:30 – 17:00 Uhr
Freitag
08:30 – 13:00 Uhr
Tel. 0361 – 746 21 45
Fax 0361 – 746 21 46
E-Mail Frauenhaus@stadtmission-erfurt.de
Notrufnummer außerhalb dieser Zeiten (auch nachts und am Wochenende)
Tel. 0163 – 888 06 72
