
Einrichtungen
Suchthilfezentrum
Fragen Sie sich manchmal, ob Sie vielleicht zu oft und zu viel Alkohol trinken? Oder stellen Ihnen sogar schon Bekannte diese Frage? Vielleicht auch nur mit Blicken?
Sind Sie manchmal selbst verwundert über Ihren hohen Medikamentenverbrauch? Nehmen Sie ab und an Drogen, um sich gut zu fühlen? Ist die Spielhalle einer Ihrer häufigsten Freizeit-Orte? Und waren Sie schon wieder sehr viel länger online, als Sie eigentlich vorhatten? Vielleicht haben Sie aber auch den Eindruck, dass einem lieben Menschen ein Suchtmittel wichtiger ist als Sie?
Sprechen Sie uns an, um Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Sucht zu finden. Im Suchthilfezentrum Michaelisstraße begegnen wir Ihnen und Ihrem Anliegen professionell, verständnisvoll und offen. Welche Schlüsse Sie aus den gemeinsam mit uns gewonnenen Erkenntnissen ziehen, entscheiden Sie allein. Wir unterstützen Sie darin, drängen Sie aber zu nichts.
Unser Angebot an Sie
Sucht kann jeden treffen. Das Suchthilfezentrum Michaelisstraße ist für alle da, die Fragen zum Thema Sucht haben. Wir arbeiten im ökumenischen Sinn im Auftrag der Stadt Erfurt mit dem Team der Caritas S 13 (s13-ef@caritas-bistum-erfurt.de) und sind durch regelmäßige Arbeitstreffen miteinander verbunden. Außerdem bilden wir uns stetig fort und haben als Qualitätsmerkmal regelmäßige Fallsupervisionen.
Wir stehen Menschen mit Suchtproblemen, Angehörigen und Interessierten als kompetente Ansprechpartner:innen zur Seite und begleiten Menschen auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit in ein selbstbestimmtes Leben. Unsere Beratung ist kostenfrei, auf Wunsch anonym und unterliegt der Schweigepflicht.

Was wir für Sie tun können:
Information, Beratung, Motivation und Behandlung von Suchtgefährdeten, Abhängigkeitserkrankten und ihren Angehörigen
Beantragung und Vermittlung von Entgiftungen, stationäre und ambulante Therapie
Ambulante Nachsorge-Behandlung nach einer stationären Therapie
Suchtberatung
Spezielle Beratungsangebote (im Krankenhaus, Frauenzentrum, Hausbesuche)
Streetwork
Wohnform für Suchterkrankte Menschen im Ambulant Betreuten Wohnen
Selbsthilfegruppen
Vorbereitungskurse MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung zur Fahreignung)
Wir helfen bei Problemen mit
Alkohol
Drogen
Nikotin
Medikamenten
Essverhalten
Glücksspiel
Mediennutzung
Kaufverhalten
Wir helfen in Form von
Einzelgesprächen
Gruppenangeboten
Telefonberatungen
Unsere Beratung zeichnet sich aus durch:
Barrierefreiheit: Viele Informationsmaterialien zu verschiedenen Suchtmitteln werden in leichter Sprache zur Verfügung gestellt. Barrierefreie Beratung im Bereich Mobilität ist nach Absprache möglich.
Kinderfreundlichkeit
Selbsthilfe

Die Suchtselbsthilfe stellt für viele Betroffene eine wesentliche Stütze dar. Sie ist ein unverzichtbarer und eigenständiger Bestandteil der Hilfen für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen. Insbesondere auch in der Integrations-und Nachsorgephase gehört sie elementar zur Suchthilfestruktur in Thüringen.
Selbsthilfe trägt entscheidend dazu bei, dass die persönlichen Ressourcen zur Überwindung einer Suchtgefährdung bzw. einer Suchterkrankung gestärkt und gefördert werden. Dies bedeutet, die eigenen Probleme anzugehen und gemeinsam mit anderen Betroffenen Lösungen zu finden. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppen unterstützen sich beim Bewältigen ihrer Krankheit oder auch besonderen sozialen Lage, informieren und motivieren sich gegenseitig.
Auch für Angehörige und Freunde/ Freundinnen können Selbsthilfegruppen hilfreich sein.
Bei uns in der Beratungsstelle finden Sie drei Selbsthilfegruppen:
SHG „Frauen 14“
Montag 17:00 –18:30 Uhr
Tel. 0151 – 102 660 26
E-Mail dorisreuschel@gmx.de
SHG „Lebensfreude“
Donnerstag 16:30 – 18:00 Uhr
Tel. 0163 – 480 68 91
Ansprechpartnerin Manuela Pehn
Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr
Tel. 0152 – 319 266 28
E-Mail schueller-frank@t-online.de
Es wird um telefonische Anmeldung gebeten.
Ambulant betreutes Wohnen
… für abhängigkeitskranke Menschen im eigenen Wohnraum oder in einer Wohngemeinschaft.
Gewinnen Sie nach Ihrer Suchttherapie Zufriedenheit und ein selbstbestimmtes Leben zurück!
Wir begleiten und unterstützen Sie in den Lebensbereichen
Gesundheit
Soziales Umfeld
Arbeit
Freizeit
Selbstversorgung/Wohnen
Die Wohngemeinschaften befinden sich im Stadtzentrum. Sie sind an die Suchtberatungsstelle angebunden.
Kontakt
Ihr Weg zu uns
Suchthilfezentrum Michaelisstraße
Michaelisstraße 14
99084 Erfurt
Tel. 0361 – 590 370
Fax 0361 – 590 37 15
E-Mail suchthilfezentrum@stadtmission-erfurt.de
Einrichtungsleitung: Annette Gille (Suchttherapeutin/ Diplom-Sozialpädagogin)
E-Mail gille@stadtmission-erfurt.de
Sprechzeiten
Montag
8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr- Dienstag
8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 18:00 UhrMittwoch
8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr- Donnerstag
8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 18:00 Uhr- Freitag
8:00 – 12:00 Uhr
Offene Sprechstunde
immer dienstags 13:00 – 15:00 Uhr
Termine bitte möglichst nach telefonischer Vereinbarung oder nutzen Sie unsere Online-Beratung.